Uniper und thyssenkrupp Uhde starten Pilotprojekt für Ammoniak-Cracker in NRW
02.06.2025
Uniper und thyssenkrupp Uhde haben eine strategische Partnerschaft geschlossen, um eine Schlüsseltechnologie für die Wasserstoffwirtschaft zur industriellen Reife zu bringen. Ziel ist die Entwicklung eines großtechnischen Ammoniak-Crackers, einer Anlage, die Ammoniak in Wasserstoff und Stickstoff umwandelt.
Am Standort Gelsenkirchen-Scholven entsteht dazu eine der weltweit ersten Demonstrationsanlagen mit einer Tageskapazität von 28 Tonnen Ammoniak, was einer Wasserstoffproduktion von etwa vier Tonnen pro Tag entspricht.
Aufgrund seiner hohen Energiedichte und guten Transportfähigkeit eignet sich Ammoniak ideal als Speichermedium für Wasserstoff, wodurch die Technologie für den globalen Wasserstoffhandel von zentraler Bedeutung ist.
Die vom Land Nordrhein-Westfalen geförderte Anlage in Scholven dient als Testumgebung und Vorbereitung für ein geplantes Wasserstoff-Importterminal in Wilhelmshaven. Die Inbetriebnahme der Anlage ist für Ende 2026 vorgesehen. Ziel ist es, künftig importierten Ammoniak großindustriell in Wasserstoff umzuwandeln und damit eine nachhaltige Energieversorgung für Industriebranchen wie Chemie, Stahl und Energie zu sichern.