Plattform zeigt Potenzial der industriellen Abwärme in NRW

14.02.2025

Bislang ungenutzte Abwärmequellen sind ein wichtiger Baustein für die Wärmewende. Die neue Plattform für Abwärme der Bundesstelle für Energieeffizienz (BfEE) schafft nun erstmals eine Übersicht zu gewerblichen Abwärmepotenzialen in Deutschland. Unter anderem Kommunen erhalten damit eine Hilfestellung, wo in ihrer Region Abwärme als Wärmequelle zur Verfügung steht.

Zum Jahresanfang hat die BfEE erstmals Daten der Plattform für Abwärme veröffentlicht. Sichtbar gemacht werden die Abwärmedaten von Unternehmen mit einem Gesamtendenergieverbrauch von mehr als 2,5 Gigawattstunden pro Jahr. Seit Anfang 2025 sind sie verpflichtet, die in § 17 Absatz 1 EnEfG festgelegten Angaben an die Plattform für Abwärme zu übermitteln. 

Zur Zielgruppe des Angebots zählen Institutionen mit Wärmebedarf und Kommunen, die sich gerade im Prozess der kommunalen Wärmeplanung befinden. Sie können mithilfe der Daten Abwärmepotenziale in ihrer Region identifizieren und die Unternehmen kontaktieren. 

Derzeit umfasst die Plattform Daten von bundesweit über 2.600 Firmen mit insgesamt mehr als 19.000 Abwärmepotenzialen und einer jährlichen Abwärmemenge von insgesamt 160 Terawattstunden. Bezogen auf Nordrhein-Westfalen können über 800 Unternehmen mit zusammen 5.279 verschiedenen Abwärmepotenzialen und über 60 Tausend Gigawattstunden Wärmemenge pro Jahr ausgemacht werden. Grundlage für die Plattform ist das am 17. November 2023 im Bundesgesetzblatt verkündete Gesetz zur Steigerung der Energieeffizienz in Deutschland, kurz: Energieeffizienzgesetz (EnEfG). 

In Nordrhein-Westfalen bieten die Daten ergänzend zum Wärmekataster des Landesamts für Natur, Umwelt und Verbraucherschutz (LANUV) eine gute Grundlage für die Potenzialanalyse im Rahmen der Kommunalen Wärmeplanung oder der Transformationsplanung Fernwärme, um Abwärmepotenziale als klimafreundliche Wärmequelle in der Nähe zu identifizieren und ein Abwärmenutzungsprojekt anzustoßen. Die Daten können als Excel-Datei heruntergeladen werden, eine Registrierung ist nicht erforderlich. 

Link zur Abwärmeplattform der BfEE 

Zur Plattform werden zwei Informationstermine angeboten:
Anmeldungen für Termin 1 am 20.02.25 sind bis zum 18. Februar 2025 hier möglich.
Anmeldungen für Termin 2 am 24.02.25 sind bis zum 20. Februar 2025 hier möglich.

Weitere Informationen zur Abwärmenutzung auf unserer Webseite.