06.05.2023
Ob Verkehrsinseln begrünen oder die Turnhallenbeleuchtung auf LED umstellen: Bei KlikKS bringen Bürger:innen ihre eigenen Ideen zum Klimaschutz vor Ort ein und werden dafür zu Klimaschutzpat:innen weitergebildet. Damit sind sie ein bedeutendes Bindeglied zwischen kommunaler Verwaltung, bestehenden Vereinen, Initiativen und ihren Mitbürger:innen. Auf dem ersten Netzwerktreffen konnten sich die ehrenamtlich Aktiven aus ganz NRW nun zu ihren Projektideen austauschen und vernetzen.
Mona Neubaur, Ministerin für Wirtschaft, Industrie, Klimaschutz und Energie: „Klimaschutz ist eine Gemeinschaftsaufgabe, alle müssen mitmachen, damit es gelingt. Die einzelnen Stadtteile in unseren Kommunen bieten dafür den idealen Raum. Hier kommen alle Akteurinnen und Akteure zusammen, Klimaschutz wird erlebbar, sichtbar und gestaltbar. Gleichzeitig bietet das Ehrenamt riesiges Potenzial, um das Wissen der Menschen und ihr freiwilliges Engagement für wichtige Zukunftsaufgaben zu nutzen. Ich freue mich sehr, dass wir mit dem Projekt KlikKs dieses Potenzial unterstützen und in Zukunft noch stärker nutzen können.“
Alina Schröder, Projektmanagerin von KlikKS bei NRW.Energy4Climate: „Bürgerschaftliches Engagement bietet ein großes Potenzial im kommunalen Klimaschutz. Mit KlikKS tragen wir dazu bei, dass Menschen gemeinsam aktiv werden und eine kommunenübergreifende Gemeinschaft entsteht. Wir freuen uns sehr, dass sich in ganz Nordrhein-Westfalen schon viele Bürger:innen als ehrenamtliche Klimaschutzpat:innen für das wichtige Thema Klimaschutz einsetzen. Wir hoffen, hier eine Bewegung zu starten, die ganz viele Menschen inspiriert und ihnen zeigt, was sie selbst bewegen können.“
Gemeinden, Städte und Stadtteile, die unter anderem mitmachen, sind Bad Wünnenberg (Ostwestfalen Lippe), Steinfurt (Münsterland), Hattingen (Metropole Ruhr), in Wuppertal die Stadtteile Cronenberg, Elberfeld, Heckinghausen, Vohwinkel und Wichlinghausen, sowie die Klimaregion Rhein-Voreifel. Die ehrenamtlichen Klimaschutzpat:innen haben mit Unterstützung von NRW.Energy4Climate bereits erste Projekte auf den Weg gebracht:
Auf dem Netzwerktreffen erfuhren die ehrenamtlichen Klimaschutzpat:innen auch, auf welche Klimaschutzangebote der Verbraucherzentrale NRW sie zurückgreifen können. In von NRW.Energy4Climate organisierten Schulungen lernen die Klimaschutz:patinnen außerdem, wie sie Projekte umsetzen und Fördermittel beantragen können. Damit die Vernetzung nach diesem Auftakt weitergeht, können sie eine eigens entwickelte digitale Vernetzungsplattform nutzen. Zudem bietet die bundesweite Projektwebsite KlikKS Klimaschutz Ehrenamt - Klimaschutz-Ehrenamt weitere Informationen und Kontaktmöglichkeiten für Interessierte.
Hintergrund: Projekt KlikKS – Klimaschutz in kleinen Kommunen und Stadtteilen
Die Landesgesellschaft für Energie und Klimaschutz, NRW.Energy4Climate, ist einer von deutschlandweit acht Projektpartnern, die in dem Verbundprojekt kleinere Kommunen und Stadtteile dabei unterstützen, Klimaschutz direkt vor Ort zu verwirklichen. Das Projekt ist im März 2022 gestartet und läuft über drei Jahre. Das Projekt wird von der Landesgesellschaft gemeinsam mit den Klimaschutz- und Energieagenturen in Rheinland-Pfalz (Projektleitung), Baden-Württemberg, Berlin, Mecklenburg-Vorpommern, Niedersachsen, Saarland und Thüringen umgesetzt und vom Bundesumweltministerium im Rahmen der Nationalen Klimaschutzinitiative gefördert.