08.02.2023
Etwa 70 Tankstellen wollen die Tankstellenbetreiber in den kommenden Jahren allein in NRW aufbauen. Damit die Tankstellen auch genügend Nachfrage haben, führt das Konsortium im Nachgang des Matchmaking-Workshops eine Online-Umfrage durch: Speditionen können in diesem Rahmen übermitteln, mit wie vielen Brennstoffzellen-LKW sie künftig an den verschiedenen Standorten Wasserstoff tanken würden. So soll sowohl auf der Angebots- als auch auf der Nachfrageseite eine größere Planungssicherheit geschaffen werden.
Speditionen, die interessiert sind an der Umfrage teilzunehmen, können sich bei Dr. Frank Koch (frank.koch@ext.energy4climate.nrw) oder Christopher Olvis (christopher.olvis@ext.energy4climate.nrw.) von ElektroMobilität NRW melden.
Über HyTrucks.NRW:
HyTrucks.NRW ist ein vom Land NRW unterstütztes Projekt, das den emissionsfreien LKW-Verkehr in Nordrhein-Westfalen in Anbindung zu den Niederlanden, Belgien und benachbarten Bundesländern voranbringen soll. Dahinter steht ein Konsortium bestehend aus dem Ministerium für Wirtschaft, Industrie, Klimaschutz und Energie des Landes Nordrhein-Westfalen, der Landesgesellschaft NRW.Energy4Climate, dem Verband Verkehrswirtschaft und Logistik Nordrhein-Westfalen (VVWL NRW), dem Verband der Chemischen Industrie e. V. (VCI) sowie dem Handelsverband Deutschland (HDE). Ziel ist es, die Bedarfe und Anforderungen an ein flächendeckendes Wasserstoff-Tankstellennetz zu identifizieren.
Über ElektroMobilität NRW:
ElektroMobilität NRW ist eine Dachmarke des NRW-Wirtschaftsministeriums, unter der die Elektromobilitäts-Aktivitäten des Landes Nordrhein-Westfalen gebündelt werden. Ziel der Initiative ist es, Elektromobilität im straßengebundenen Personen- und Güterverkehr voranzutreiben.