Gewinner des Landeswettbewerbs „Sanierungssprint.NRW“ gekürt – NRW.Energy4Climate begleitet Umsetzung
12.12.2024
Das Ministerium für Wirtschaft, Industrie, Klimaschutz und Energie des Landes Nordrhein-Westfalen hat heute die drei besten Konzepte des Wettbewerbs „Sanierungssprint.NRW“ mit einem Preisgeld in Höhe von jeweils 10.000 Euro prämiert, um den innovativen Ansatz des Sanierungssprints in NRW zu verbreiten und in der Praxis zu etablieren. Es ist bundesweit das erste Preisgeld für das Sanieren von Wohngebäuden nach dem Sanierungssprint-Konzept.
„Sanierungssprint“ heißt das Zauberwort, mit dem freistehende Ein- und Zweifamilienhäuser, Reihenhäuser und Doppelhaushälften der Baujahre 1949 bis 1984 innerhalb von nur einem Monat zum Effizienzhaus kernsaniert werden können. Das umfasst Dach, Fassade, Fenster, Wärmepumpe und Photovoltaikanlage, und bei Bedarf die Komplettrenovierung des Innenbereichs mit neuen Bädern, Türen und Fußböden. Die maximal mögliche Anzahl unterschiedlicher Gewerke arbeitet dabei zeitgleich Hand in Hand. Die dabei durch einen Bauzeitenplan, eine gute Koordination auf der Baustelle oder ein Logistikkonzept erzielten Synergieeffekte können zu erheblichen Kosteneinsparungen bei gleichzeitig hoher Qualität führen.
Christian Mildenberger, Geschäftsführer von NRW.Energy4Climate: „Der Wettbewerb Sanierungssprint.NRW soll innovative, schnell umsetzbare Lösungen für Ein- und Zweifamilienhäuser aufzeigen und wie sie vor allem durch gut vernetztes Handwerk vor Ort gelingen. Die prämierten Konzepte der Unternehmen zeigen, dass wir in NRW das Potenzial haben, ganzheitliche energetische Modernisierungen kurzfristig umsetzen zu können und so die Sanierungsraten zu steigern. Wir freuen uns auf die Begleitung der Projekte und wünschen uns eine Signalwirkung, die auch über Nordrhein-Westfalen hinausgeht.“
Der Wettbewerb
Gegenstand des Wettbewerbs war die Erstellung eines Konzepts, das einen Weg zur Umsetzung von energetischen Modernisierungsmaßnahmen im Rahmen eines „Sanierungssprints“ in Nordrhein-Westfalen aufzeigt. Mit dem Ziel, Sanierungssprint-Erfahrungen in NRW zu steigern und langfristig zu verstetigen, um so Angebot und Nachfrage regional anzustoßen, wird neben der Auszahlung des Preisgeldes von jeweils 10.000 Euro für die drei überzeugendsten Konzepte zudem die Umsetzung der Projekte von NRW.Energy4Climate moderiert und begleitet. Eine Fachjury hat nun die drei besten Konzepte prämiert. Sie setzt sich aus Expertinnen und Experten des Wirtschafts- und des Bauministerium Nordrhein-Westfalen sowie aus Vertreterinnen und Vertretern relevanter Berufsverbände, Unternehmensinitiativen und Hochschulen zusammen.
Die Preisträger
Aus den unterschiedlichen Bewerbungen hat die Jury drei Projekte ausgewählt, die sich besonders gut als Multiplikatoren eignen und bereits ab dem Frühjahr mit der Umsetzung loslegen können:
Eine der Auszeichnungen erhielt das Konzept des Bausachverständigenbüros Indicamus PartG. Es beschreibt sehr konkret die energetische Sanierung eines Reihenendhauses in Köln aus dem Jahr 1965 als Sanierungssprint zu einem Effizienzhaus mit hohem Gebäudestandard. Das Konzept zeichnet sich insbesondere durch seine Detailtiefe aus. Laut vorläufigem Zeitplan wird vom Beginn der Bauphase bereits im März 2025 ausgegangen.
Eine weitere Auszeichnung erhielt das Konzept der Bonner Energie Agentur e.V. zur Sanierung eines Zweifamilienhauses in Bonn aus dem Jahr 1960. Das Konzept geht neben der energetischen Sanierung auch umfangreich auf die Übertragbarkeit der Lösungen ein. Der Antragsteller wirkt als Multiplikator gezielt auf die Verbreitung hin und verfügt über ein gutes Netzwerk im Hinblick auf die Zusammenarbeit mit dem lokalen Handwerk. In sogenannten Quartiersbüros, die ab Anfang 2025 eingerichtet werden, finden Anwohnende Beratung vor Ort und können lokale Synergien in den Quartieren nutzen.
Die dritte Auszeichnung erhielt die gemeinsam von assethomes | assetpool GmbH und Barkmann Energieberatung GmbH eingereichte Bewerbung zur Sanierung eines Zweifamilienhauses in Bielefeld aus dem Jahr 1957. Das Konzept beschreibt unter anderem die Einrichtung einer Marktentwicklungsstelle für Bielefeld und die Region Ostwestfalen-Lippe, die als Schnittstelle zwischen Akteuren, Kommunen und Bauherren fungiert. Hier können zukünftig die energetische Modernisierung von Wohnimmobilien gesteuert und die Umsetzung von Projekten gesteigert werden.
Mehr Informationen zum Auswahlverfahren: Wettbewerb: Sanierungssprint.NRW - NRW.Energy4Climate