#EWS: Gemeinsam auf dem Weg zur ersten klimaneutralen Industrieregion

15.10.2024

Die Anfang September von der NRW-Landesregierung vorgelegte Energie- und Wärmestrategie (EWS) beschreibt die mittel- und langfristigen Ziele für die Energie- und Wärmewende in Nordrhein-Westfalen sowie die Maßnahmen, um diese zu erreichen. Die dort aufgezeigten Pfade und Maßnahmen schaffen die Basis für die Modernisierung des Wirtschaftsstandortes Nordrhein-Westfalen im Sinne einer nachhaltigen klimaneutralen Industrie.

Nordrhein-Westfalen soll Europas erste klimaneutrale Industrieregion werden. In Zukunft werden klimaneutrale Prozesse in entscheidendem Maße die internationale Wettbewerbsfähigkeit der Industrie sichern und stärken. Klar ist: die Verfügbarkeit von ausreichend Erneuerbaren Energien ist eine der wesentlichsten Voraussetzungen für die erfolgreiche Transformation. Daneben ist auch die Reduktion des Energiebedarfs der Industrie ein erklärtes Ziel der EWS, das neben Energieeffizienzmaßnahmen durch den Einsatz von Sekundärrohstoffen wie Stahl- und Aluminiumschrott unterstützt werden soll. Prozesswärme soll gänzlich CO2-frei bereitgestellt werden. Damit innovative, zukunftsfähige Vorhaben im Unternehmen zur Umstellung auf klimaneutrale Technologien und nachhaltigem Rohstoffeinsatz erfolgreich und wirtschaftlich gelingen, spielt zudem die finanzielle Unterstützung eine entscheidende Rolle. 

Die Landesgesellschaft NRW.Energy4Climate unterstützt Industrieunternehmen aller Größen, Branchen und Wertschöpfungsstufen bei der Umsetzung ihrer Transformationsprojekte, vor allem durch die Mitgestaltung geeigneter Rahmenbedingungen und der passgenauen Beratung zum Zugang zu Fördermitteln. 

Transformation wirtschaftlich gestalten – Wettbewerbsfähigkeit erhalten 
Über das Förderprogramm progres.nrw – Klimaschutztechnik sowie den Europäischen Fonds für regionale Entwicklung (EFRE) bietet Nordrhein-Westfalen produzierenden Unternehmen zwei starke landeseigene Förderinstrumente an, um Innovationsentwicklungen und Investitionen in treibhausgasneutrale Prozesse zu unterstützen. Außerdem stellt die Landesregierung bis 2028 Mittel von bis zu 80 Millionen Euro bereit, um Projekte im Rahmen der Bundesförderung Industrie und Klimaschutz (BIK) mittels einer Kofinanzierung zu fördern. NRW.Energy4Climate unterstützt Unternehmen dabei, die jeweils geeigneten Förderzugänge zu identifizieren. Um der NRW-Industrie den Zugang zum neuen zentralen Förderinstrument des Bundes zur Transformation der Industrie, der BIK, zu erleichtern, bietet NRW.Energy4Climate für die NRW-Industrie regelmäßig Updates und Webinare zu Förderthemen.

Gemeinsam schneller mehr erreichen – Dialog mit Politik, Industrie und Wissenschaft  
NRW.Energy4Climate fördert über die Initiativen IN4climate.NRW und Industriepakt den konstruktiven und umsetzungsorientierten Dialog innerhalb der Industrie. Zentrale Ziele sind, Herausforderungen zu identifizieren und gezielt zu adressieren, durch gegenseitiges Lernen aus Strategien und Best Practices ein Klima der Investitionssicherheit zu schaffen und Leuchtturmprojekte zu initiieren und zu begleiten.

Transformationsprojekte umsetzen 
Das industrielle Wertschöpfungssystem in Nordrhein-Westfalen zeichnet sich durch lange und stark vernetzte Wertschöpfungsketten aus. Wenn Sie als Industrieunternehmen ein Innovations- und Investitionsvorhaben mit dem Ziel einer klimaneutralen Produktion planen, steht Ihnen das Industrieteam gerne zur Seite – NRW.Energy4Climate unterstützt besonders relevante Projekte sowohl durch Austausch, Initialberatung, Fördermittelakquise als auch inhaltliche Begleitung.  

Rahmenbedingungen für die klimaneutrale Transformation verbessern 
Um die Umsetzung zu beschleunigen, müssen – neben finanziellen – auch regulatorische und prozessuale Voraussetzungen geschaffen werden. Planungs- und Genehmigungsverfahren müssen auf neue Technologien angepasst werden, die für eine klimaneutrale Industrie notwendig sind. NRW.Energy4Climate arbeitet gemeinsam mit dem NRW-Wirtschaftsministerium, den Bezirksregierungen, sowie dem für Umweltschutz zuständigen Landesamt an der schnellen und lösungsorientierten Umsetzung zukünftig zu erwartender Genehmigungsverfahren und bringt hier das Knowhow aus der Praxis durch den engen Austausch mit den verschiedenen Branchen ein. 

Sie haben Fragen rund um unser Angebot im Bereich der Industrietransformation? 
Oder Sie arbeiten für ein energieintensives Unternehmen und haben Interesse an einer aktiven Mitarbeit? 
Gerne steht Ihnen unser Team unter der Leitung von Dr. Katharina Schubert zur Verfügung. Sie erreichen dieses am besten per Mail: industrie@energy4climate.nrw.