Europas größte Wasserstofftankstelle in Düsseldorf
30.05.2025
Gemeinsam mit der Rheinbahn und den Stadtwerken Düsseldorf hat der Infrastrukturbetreiber H2 Mobility Ende Mai in Düsseldorf die leistungsstärkste Wasserstofftankstelle Europas in Betrieb genommen. Die Anlage am Höherweg verfügt über eine Tageskapazität von bis zu fünf Tonnen Wasserstoff.
Durch ein neues Hochleistungssystem ermöglicht die Station die Betankung mit drei verschiedenen Druckstufen und von bis zu drei Fahrzeugen gleichzeitig - darunter Busse, Lastwagen, Pkw und leichte Nutzfahrzeuge. Die neue Anlage ist ein wichtiger Schritt, um die städtischen Emissionsreduktionsziele im Verkehrssektor zu erreichen: Düsseldorf hat sich zum Ziel gesetzt, bis zum Jahr 2035 klimaneutral zu werden.
Die Landesregierung Nordrhein-Westfalen unterstützt den Ausbau der Wasserstoffinfrastruktur: „In schwierig zu elektrifizierenden Bereichen und gerade dort, wo batterieelektrische Antriebe an ihre Grenzen kommen, hilft Wasserstoff, die Emissionen zu senken. Mit kurzen Betankungszeiten und großen Reichweiten spielen mit Wasserstoff betriebene Fahrzeuge besonders im Bus- und Schwerlastverkehr ihre Stärken aus. Damit Brennstoffzellenbusse und -LKW auch wirklich auf die Straße kommen, braucht es preiswerte Fahrzeuge, ein flächendeckendes Netz von Wasserstofftankstellen und eine ausreichende Versorgung mit grünem Wasserstoff. Das Land treibt den Ausbau deswegen aktiv voran, unterstützt die Errichtung von Wasserstofftankstellen für schwere Nutzfahrzeuge sowie Initiativen zum Markthochlauf wie ‚1.000 Brennstoffzellenbusse NRW‘ und ‚HyTrucks.NRW‘ als wichtigen Beitrag auf dem Weg zum klimaneutralen Verkehr", so Wirtschafts- und Klimaschutzministerin Mona Neubaur zur Eröffnung.
Unterstützt und begleitet wird der Aufbau regionaler Wasserstoff-Ökosysteme von der Landesgesellschaft NRW.Energy4Climate als zentrale Impulsgeberin, die sich für den beschleunigten Aufbau emissionsarmer Infrastrukturen einsetzt.
Bis zur geplanten Inbetriebnahme eines eigenen Elektrolyseurs durch die Stadtwerke Düsseldorf im kommenden Jahr wird die Tankstelle mit zertifiziertem, aus Erneuerbaren Energien gewonnenen Wasserstoff beliefert. Ab 2026 soll der Wasserstoff lokal erzeugt werden. Der dafür benötigte Strom stammt aus biogenen Anteilen der Müllverbrennung.
Für die Rheinbahn, die bereits über 20 Wasserstoffbusse in ihrer Flotte verfügt, ist die neue Tankstelle in unmittelbarer Nähe zum Betriebshof ein zentraler Schritt der zukünftigen Infrastrukturgestaltung. Gefördert wird das Projekt vom Bundesministerium für Digitales und Verkehr mit insgesamt rund 4,3 Millionen Euro. Die Mittel stammen aus dem Nationalen Innovationsprogramm Wasserstoff- und Brennstoffzellentechnologie (NIP2). Derzeit befinden sich in Nordrhein-Westfalen rund 25 Tankstellen für Nutzfahrzeuge in Betrieb oder im Aufbau. Deutschlandweit sind es ca. 70 Stationen. Eine Übersicht bietet die Karte https://h2.live
Weitere Informationen zur Transformation des Schwerlastverkehrs unter https://www.energy4climate.nrw/mobilitaet/schwere-nutzfahrzeuge