Aus den Regionen: NRW.Energy4Climate bietet zahlreiche Vernetzungsformate für Kommunen
16.12.2024
Ein Blick hinter die Kulissen des Austauschformates „Kommunen-Netzwerk Klimaland” zeigt, was Klimaschutzmanager:innen an solchen Treffen schätzen. Das Format entstand in Zusammenarbeit von NRW.Energy4Climate mit dem Münsterland e.V. Auch in anderen Regionen finden regelmäßig ähnliche Veranstaltungen statt oder können neu entwickelt werden. Einen Überblick gibt die Webseite Klimaneutrale Kommune NRW.
Beim zweiten Präsenztreffen des Kommunen-Netzwerks Klimaland kamen Kommunen und Kreise aus der gesamten Region Münsterland zusammen. In interaktiven Workshops wurden Kommunikationswege und Verwaltungsstrukturen diskutiert. Denn Klimaschutz hört nicht an Stadt- oder Kreisgrenzen auf und in einer so großen Region wie dem Münsterland findet man in allen Richtungen zahlreiche gute Ideen, innovative Projekte und bereits umgesetzte Maßnahmen. Um die Zusammenarbeit über Kommunen- und Kreisgrenzen hinweg zu verstärken, initiierten NRW.Energy4Climate und der Münsterland e.V. im Jahr 2023 das Kommunen-Netzwerk Klimaland. Eingebettet ist das Netzwerk in die regionale Initiative „Münsterland ist Klimaland“.
Netzwerk ermöglicht den Kontakt über Kreisgrenzen hinweg
„Das Kommunen-Netzwerk Klimaland bietet eine großartige Plattform, um von anderen Kommunen zu lernen und Erfahrungen auszutauschen“, sagt Katherine Peschka Martinez, Klimaanpassungsmanagerin der Gemeinde Westerkappeln. Bestätigt wird dies auch von Jonathan Kuban, Klimaschutzmanager für den Kreis Warendorf, der den Austausch mit den Städten und Gemeinden der anderen Kreise schätzt und das Netzwerk nutzt, um über den eigenen Tellerrand hinauszuschauen. Gerade als Berufseinsteiger:in biete der Austausch eine große Stütze, findet auch Ronja Kochs, Klimaschutzmanagerin der Stadt Rhede.
Der Vernetzungsgedanke ist das Herzstück des Netzwerktreffens. Dies wird zusätzlich mit fachlich relevantem Input verknüpft. Bei diesem Treffen ging es insbesondere um eine gute Kommunikation zum Klimaschutz sowie funktionierende Verwaltungsstrukturen. Wie hilfreich dabei ein Perspektivwechsel sein kann, erfuhren die Teilnehmenden in zwei praxisorientierten Workshops.
Interaktive Formate laden zum Perspektivwechsel ein
Alina Schröder, Umweltpsychologin bei NRW.Energy4Climate, widmete sich mit den Teilnehmenden der Frage, wie sich gelungene Klimakommunikation vor Ort gestalten lässt. „Jeder Mensch legt andere Schwerpunkte bei der Informationsverarbeitung. Das bedeutet, dass jede:r Zuhörer:in den Inhalt anders versteht als ein:e andere:r“, erläutert Schröder in ihrem kurzen Input. Ein Verständnis für die Zielgruppe zu entwickeln, die man erreichen möchte, helfe dabei, die Informationen richtig zu formulieren und die passenden Argumente zu finden, sodass der gewünschte Inhalt auch tatsächlich ankomme, ergänzt sie. Am Ende des Workshops konnten die Teilnehmenden kritische Alltagsfragen zum Klimaschutz aus der Perspektive des Fragenden beurteilen und sich passende Kommunikationswege überlegen.
Auch im zweiten Workshop fand ein Perspektivwechsel statt. Beim Planspiel „Klimasensible, agile Verwaltung“, geleitet von Stephan Baur und Sophie Klems von der Kommunal Agentur NRW, versetzten sich die Teilnehmenden in die Rollen der Abteilungs- und Amtsleitungen der Verwaltung einer fiktiven Kommune. Am Beispiel des Prozesses zur Kommunalen Wärmeplanung mussten die Teilnehmenden Wege finden, alle Zuständigkeiten und Arbeitsschritte untereinander zu organisieren.
Das Planspiel ist Teil eines neuen Angebots der Kommunal Agentur NRW für Kommunen mit dem Ziel, Klimaschutz wirkungsorientiert in der Organisation der Kommune zu verankern.
Impulse von Fachexpert:innen der Landesgesellschaft
Zusätzliche Informationen gab es zum Thema klimafreundliche Quartiere und Nichtwohngebäude durch Gabriele Siedentop, Fachexpertin von NRW.Energy4Climate im Bereich Wärme und Gebäude. Denn die Austauschformate der NRW.Klimanetzwerker:innen ermöglichen Kommunen auch immer, Fachwissen aus verschiedenen Bereichen der Landesgesellschaft aus erster Hand zu erhalten. Dass die Workshops und Informationen hilfreich sind, bestätigt auch Katherine Peschka Martinez. Sie nehme praxisnahe Einblicke und umsetzbare Ansätze für ihre Arbeit in der Gemeinde Westerkappeln mit nach Hause.
- Sie möchten Kontakt zu unseren NRW.Klimanetzwerker:innen für die Region Münsterland aufnehmen? Sprechen Sie uns an: Klimanetzwerker:innen - NRW.Energy4Climate.
- Schauen Sie sich um nach passenden regionalen Formaten auf der Vernetzungsseite der Klimaneutralen Kommune NRW. Wenn Sie als Kommune einen Bedarf an einem bestimmten Austauschformat haben, sprechen Sie Ihre NRW.Klimanetzwerker:innen gerne an!