Auftakttreffen der Pilotkommunen der kommunalen Wärmeplanung in NRW
16.05.2024
Als gute Vorbilder der Wärmeplanung vorangehen – das haben sich die Kommunen Borken/Coesfeld, Kamp-Lintfort, Köln und Mönchengladbach sowie der Kreis Siegen Wittgenstein auf die Fahne geschrieben. Als Pilotkommunen arbeiten sie eng mit NRW.Energy4Climate zusammen und werden bei der Umsetzung der kommunalen Wärmeplanung unterstützt. Die Landesgesellschaft leitet aus dieser Zusammenarbeit Erfahrungen für alle Kommunen in NRW ab. Bei einem Vernetzungstreffen stellten die Kommunen nun ihren Weg zum Wärmeplan vor.
Durch Beratung und Wissensaustausch trägt NRW.Energy4Climate dazu bei, dass die Kommunen Borken/Coesfeld (im Tandem), Kamp-Lintfort, Köln und Mönchengladbach ihr Vorgehen bei der Wärmeplanung miteinander abstimmen und einzelne Aspekte durch den Austausch optimieren können. Um diesen Wissenstransfer zu intensivieren, lud die Landesgesellschaft Vertreter:innen der Pilotkommunen zusammen mit dem Landesamt für Natur und Verbraucherschutz (LANUV) nach Duisburg ein. Bei diesem Treffen hatten die Pilotkommunen die Gelegenheit sich und ihren individuellen Weg zum Wärmeplan vorzustellen. Dabei hat jede Kommune einen eigenen Schwerpunkt in Bezug auf Best Practice-Ansätze, die für viele Kommunen in NRW relevant sind.
In den Diskussionen wurden Herausforderungen wie begrenzte Ressourcen, unklare rechtliche Rahmenbedingungen und die Notwendigkeit einer verstärkten Zusammenarbeit zwischen den Gemeinden und den anderen relevanten Akteuren hervorgehoben. Trotz dieser Hemmnisse herrschte Einigkeit darüber, dass bereits jetzt schon für viele dieser Herausforderungen Lösungen existieren und insbesondere durch das gemeinsame Engagement eine erfolgreiche Wärmewende gelingen kann. NRW.Energy4Climate kann hier als Multiplikator bestehende Lösungen aufbereiten und sie der Öffentlichkeit und allen Akteuren der Wärmewende zur Verfügung stellen.
Beispielsweise demonstrierte Kamp-Lintfort als voraussichtlich erste NKI-geförderte Kommune in NRW mit einem fertigen Wärmeplan (geplant für Juli 2024) wie schnell und reibungslos der Prozess der kommunalen Wärmeplanung ablaufen kann, wenn Politik und Verwaltung an einem Strang ziehen. Die Städte Borken und Coesfeld treten als Konvoi im Tandem an und haben zusammen mit ihrem gemeinsamen Stadtwerk EMERGY sowohl den Ausschreibungs- als auch den Vergabeprozess zusammen gestaltet.
Die Städte Mönchengladbach und Köln sind als Vorreiterkommunen vorzeitig ohne nationale Förderung in den Prozess der Wärmeplanung gestartet. Mönchengladbach arbeitet innerhalb einer Steuerungsgruppe intensiv und ämterübergreifend mit ihrem lokalen Energieversorger der NEW AG und anderen lokalen Institutionen an der Ausgestaltung der Wärmewende. Die Stadt Köln nimmt die Wärmeplanung mit einem eigenen Team selbst in die Hand und sticht besonders mit ihrer umfassenden Datengrundlage im eigenen Geoportal hervor, in das künftig auch die Ergebnisse der Wärmeplanung einfließen werden.
Das Treffen der Pilotkommunen hilft auch NRW.Energy4Climate, wertvolle Erkenntnisse und Rückmeldungen aus den NRW-Kommunen zu erhalten und markiert einen wichtigen Meilenstein auf dem Weg der Kommunen zu einem klimaneutralen Wärmesektor. NRW.Energy4Climate möchte mit dem Austausch die Rolle der Pilotkommunen stärken, damit diese als Vorbilder der kommunalen Wärmeplanung für andere Kommunen in Nordrhein-Westfalen vorrangehen.
Mehr Informationen: Kommunale Wärmeplanung - NRW.Energy4Climate